Gadgets

Gadgets

 

die Spritzen

Ich habe heute mal 2 verschiedene Spritzen abfotografiert um sie zu vergleichen, da die vom xM1+ Implantat ja größer ist, als die von den anderen. Beim XM1+ hat ja das Implantat 3*13 mm und bei den anderen sind es 2*12 mm. Es klingt am Anfang nicht viel, interessant ist es wenn man beide nebeneinander legt und so sieht, das es doch ein viel größerer Unterschied ist

 

Ich habe einen Messschieber daheim, und hab dann beide mal nachgemessen

  • xM1+
  • ( Gauge 9 = 3,75 mm )

 

  • xEM, xNT, Beim xBT sieht die Nadel nur etwas anders aus, hat aber die gleiche Größe, hab da leider kein Foto mit dem Messschieber.
  • ( Gauge 12-13 = 2,65 mm )

 

Top

xLEDs

Die xLEDs dienen dazu, die beste Position auf dem Reader zu finden, sie sind etwas größer als die eigentlichen Implantate. Es gibt sie als High Frequency und als Low Frequency Chips.

Hier liegen beide nebeneinander.

 

Hier liegt das HF xLED auf meinem Proxmark Easy. Der Bereich wo die Lampe des xLEDs leuchtet ist der Punkt wo man die beste Lesemöglichkeit hat.

Man geht am besten folgendermassen vor, zuerst benutzt man die Diagnostic Card um festzustellen, mit welcher Frequenz der Reader arbeitet und danach nimmer man das xLED zur Hand.

 

Hier mal die beiden xLEDs auf meiner Hand

 

 

Video über die xLEDs von Patrick


Top

Diagnostic Card

Die Diagnostic Card von Dangerous Things / Digiwell dient dazu, das man rausfinden kann mit welcher Frequenz der RFID Leser arbeitet. Meistens reagiert die Karte schon aus einer geringen Entfernung

Kaffeemaschine auf der Arbeit

Anscheinend ist der Reader zu schwach, oder reagiert erst wenn TAGs in die Nähe kommen, beim Quick Vent Safe reagiert die Karte nicht – es müßte aber links blinken.


Top

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it. Ok