Wilka Lock
Wilka bietet 2 verschiedene digitale Türschlösser an, ein reines RFID Schloss und eines mit einer zusätzlichen Bluetooth Funktion. Der Harken an der Bluetooth Funktion ist, das RFID Implantate – vor allem die x-Series nicht mehr gelesen werden können. Mir wurde versehntlich die Bluetooth Version ausgeliefert. Ich wunderte mich schon, den so blöd kann man ja nicht sein, das man es nicht hinbekommt Chips anzulernen – mit den Fleximplantaten klappte auch die Bluetooth Funktion. Das Bluetooth Schloss leuchtet blau, das reine RFID Schloss leuchtet grün, ich dachte mir am Anfang nichts dabei – wurde halt die LED Farbe verändert.
Das Schloss kann man bei Digiwell kaufen
Mittlerweile habe ich auch das richtige RFID Schloss.
Hier ein Video vom Bluetooth Schloss und meinem FlexDF Implantat
RFID Lock
Beim reinen RFID Lock sieht der Reader anders aus. Jetzt funktionieren auch meine Glasimplantate
Und hier auch ein kleines Video wie man Implantate anlernt. Es ist manchmal tricky, typischer Vorführeffekt, man hält die Hand nicht glelich richtig dran .
DT KBR1 Reader
Mit dem Reader kann man den Computer ganz einfach mit Hilfe des Implantats (xNT oder flexNT) entsperren. Ich entsperre ihn mit meinem flexNT.
Ich hatte zuvor den Tipp bekommen gehabt, das es mit dem ACR122U Reader ebenfalls funktionieren würde, es geht – aber da ist ein ziemlich Eingriff in die Hardware nötig – das hatte sich nicht mal der Techniker in dem Apple Store zugetraut. Patrick von Digiwell hat mir dann Tipp mit dem eigenen Reader gegeben. Klappt viel besser und es ist ganz einfach zum Einrichten.
Es ist einfach eine sehr praktische Methode, man muß in der Öffentlichkeit nicht mehr sein Passwort eintippen – einfach mit der Hand auf den Reader – und schon entsperrt sich der Computer. Man muß nur sein ursprüngliches Passwort zur ID des Chips umändern.
Beim Mac brauche ich es es auch noch, wenn ich ein Programm installiere oder ein update verlangt wird – finde ich echt klasse.
Unlocking the Computer:
Login into a WordPress Account:
Quick Vent Safe
- kein Schloß
- keine Nummerntastatur
IKEA NFC Lock
Mit dem Schloss kommen zwei Masterkarten mit. Man kann weitere Tags hinzufügen.
Leider ist mein Schreibtisch Massivholz, so kann nicht mal das „flexDF“ das Schloss öffnen, mit den beigefügten Masterkarten geht es logischerweise, da ja die Antenne bei weiten größer ist.
Was wichtig ist zB ich kann das Schloss mit dem FlexNT öffnen, aber nicht mit dem FlexDF schließen – es funktioniert da immer nur ein Tag.
In der Anleitung steht auch, sollte die Batterie zu neige gehen, meldet sich das Schloß mit einem akustischen Signal – tauscht man sie nicht aus, und die Batterie ist vollstädnig leer, entsperrt sich das Schloß.
Ich muß mir erst überlegen was ich mit dem Schloß mache 🙂
2 kleine Clips 🙂
FlexNT
flexDF
Halo Reader
Der Halo Reader ist ein LF Reader für 125 kHz und 134 kHz RFID Chips. Er kann bei dem xBT – dieser Chip hat einen Temperatursensor eingebaut auch die Körpertemperatur anzeigen.
Ich hab den Reader auch bei den Haustieren meiner Freundin probiert – er liest diese Chips sehr schnell – und sie meinte nur, ihr Tierarzt braucht oft lange bis er die Chips gescannt hat.
Eggetouch 3rd Gen
Ich habe es gewagt, da das Gepäckschloss 2017 nicht funktioniert – mein Telefon war zu NEU, habe ich jetzt den Schritt wieder gewagt und mir ein anders bestellt:
Ohne den Reader von Dangerous Things hätte ich es nicht rausgefunden wie man eigene Tags hinzufügt. In der App selbst kann man Tags Namen geben, und bei Tag ID aber nur 4 Zeichen einsetzten. Ich dachte mir am Anfang nur WTF, eine Tag ID ist ja viel länger.
So sieht zB eine TAG ID aus (ich habe einige Zahlen verändert, aber die wichtigsten richtig gelassen:
04b50a40f5ef62
In der Anleitung steht folgendes bei TAG ID: B50A
Wenn ich bei meinen Implantaten
047f3210c26c40
eben 7f32 als ID einfüge, kann ich das Schloss dann damit öffnen.
2 Bilder aus der APP 🙂
Einfach auf das + ADD TAG klicken:
danach einfach den Namen des Implantats einsetzen und unter „Enter Tag ID“ die 4 Zeichen einfügen – synchroniseren und es funktioniert.
WICHTIG:
- flexDF: klappt leider nicht
- xM1+: geht nicht
- X2: kann ich nicht sagen, Chip ist etwas verrutscht – wahrscheinlich zu tief
- xNT: klappt leider auch nicht, hab es mit Johannes getestet
- vivokeyflex: reagiert ebenfalls nicht
Der beigelegt keyfob ist ein NTAG216, daher gehe ich davon aus, das er mit dem xNT / X2 funktionieren wird. das flexNT ist ja ebenfalls ein NTAG 216
xLed auf dem Schloss, das ist der einzige punkt wo das xLED richtig reagiert.
Blauer Cloner
Ich werde hier auf die Vorteile und Nachteile des Cloners eingehen
Vorteile:
billig in der Anschaffung
einfaches kopieren und schnelles von Low Frequency Tags
Nachteile:
schreibt ein Passwort auf den Tag (man kann den Tag nur mehr mit dem Cloner beschreiben) -> man braucht den Proxmark um das Passwort zu entfernen (wenn man das PWD kennt) Bei dem Cloner von Dangerous Things / Digiwell ist das Passwort bekannt. Im Proxmark Bereich bin ich schon darauf eingegangen, wie man es entfernt
Chip könnte beschädigt werden, sodass man die UID überhaupt nicht mehr ändern kann, bei einem Implantat ist das ziemlich blöd und ich denke das ist mir mit dem xEM passiert – da ich aber noch den Quick Vent Safe öffnen kann, werde ich es nicht austauschen.
Clonen ist ganz einfach, man hält den Cloner auf die Karte und drückt READ – danach nimmt man den Tag, auf den man die UID schreiben möchte und drückt WRITE
FERTIG